Über Uns
Büro
Salzburger Straße 26a
4053 Haid bei Ansfelden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07229/79454
Dienstag 9:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 11:00
Standorte
Ansfelden
Landesmusikschule Ansfelden
Salzburger Straße 26a, 4053 Haid bei Ansfelden- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Sebastian Aigner, MA MA B.A.

Sebastian Aigner, MA MA B.A.
Sebastian Aigner erhielt seinen ersten Schlagwerkunterricht mit 8 Jahren an der LMS Vöcklabruck. Nach dem Wechsel an die Anton Bruckner Privatuniversität und das Musikgymnasium Linz, folgte, nach dem Abschluss des Bachelors of Arts, der Wechsel nach Wien an die Konservatorium Wien Privatuniversität (heute MUK) wo er seine beiden Master (Konzertfach und Kunstvermittlung) mit Auszeichnung abschloss. Neben dem Studium begann er schon früh in diversen Ensembles zu musizieren und auch sehr bald in Profiorchestern zu substituieren. In den letzten Jahren waren dies vor allem die Wiener Philharmoniker, das Orchester der Staatsoper Wien, das RSO Wien, die Wiener Volksoper, die Niederösterreichischen Tonkünstler sowie das Bruckner Orchester.
Nebst der Orchestererfahrung und dem Studium hat Sebastian noch Violine, Viola, Gesang und Klavier gelernt sowie Dirigieren bei Ingo Ingensand studiert. Die Arbeit mit dem Orchester des Musikgymnasium Linz sowie als Assistent von Cornelius Meister, Cherfdirigent des ORF RSO Wien, haben sein musikalisches Wissen und Können stets erweitert.

Sandra Bachner

Sandra Bachner

Ich, Philipp Buttinger, geb. am 11.5.1985 komme ursprünglich aus Haag am Hausruck und wohne seit einigen Jahren in Grieskirchen. Meine musikalische Laufbahn begann ich als 8-Jähriger, als ich Tenorhornunterricht an der örtlichen Landesmusikschule erhielt.
Nach dem Wechsel auf die Posaune und dem Abschluss des Gymnasiums, folgte der Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte ich Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Posaune und dem Schwerpunkt Blasorchesterleitung. Danach bin ich in die Lehrtätigkeit eingestiegen und unterrichte mit viel Freude SchülerInnen von jung bis alt, die sich für die tiefen Blechblasinstrumente, speziell Posaune und Tenorhorn interessieren und begeistern.
Weiters musiziere ich in verschiedenen Ensembles u.a. am Landestheater Linz und bin Leiter der Stadtkapelle Grieskirchen.


Thomas Doss
Er zählt international zu den renommierten Komponisten und Dirigenten in der sinfonischen Bläsermusik. Seine Werke werden von namhaften Künstlern und vielen Orchestern weltweit aufgeführt und auf Tonträger eingespielt.
1966 in Linz geboren waren seine Musikereltern seine ersten Lehrer.
Seit Musikstudium in den Hochschulen Linz, Maastricht, Wien, Salzburg und Studienaufenthalte in Los Angeles in den Fächern Posaune, Komposition, Instrumentation und Dirigieren prägen seine Vielseitigkeit und Freiheit als Musiker und Komponist, welche in schwer einordnen lässt. U- und E-Musik Grenzen existieren für Doss nicht und Berührungsängste mit Musik anderer Kulturen gibt es für ihn nicht.
Trotzdem hat Thomas Doss einen unverkennbaren Stil in Farbe, Kreativität und Ausdrucksstärke in seiner Musik.
Als Dirigent konnte er bereits mit Anfang 20 in den Beruf einsteigen. Beim Dirigentenwettbewerb des Wieser Kammerorchesters setzte er sich erfolgreich durch und war mit 24 bereits Chefdirigent des staatlichen Sinfonieorchesters Quedlinburg.
Neben seiner internationalen Dirigententätigkeit widmet sich Doss immer mehr seinen zahlreichen Aufträgen als Komponist und arbeitete seit 2001 mit dem Musikverlag De haske/Hal leonard sehr erfolgreich zusammen. Zahlreiche CD-Einspielungen (viele auch unter seiner Leitung) und Veröffentlichungen belegen diese fruchtbringende Zusammenarbeit.
Doss ist derzeit auch Professor für Instrumentation und Dirigieren am Conservatorio Claudio Monteverdi und Koordinator für Ensembleleitung am oö. Landesmusikschulwerk.
Neben seinen vielen Preisen und Auszeichnungen erfolgte zuletzt der Landeskulturpreis für Musik des Landes Oberösterreich.
Musikalischer Werdegang:
Studien an der Musikuniversitäten Linz (Waldek, Heinel, Loimayr), Salzburg (Gielen), Wien (Gattermayer), Maastricht (Conjaerts) in den Fächern Dirigieren, Komposition, Instrumentation, Posaune.
Zur Zeit Koordinator der EBO-Ausbildung im OÖLMSW und Professor für Dirigieren und Instrumentation an der Musikhochschule Bozen – Claudio Monteverdi
Komponist bei Hal Leonard/MGB

Mag. Rudolf Feitzlmaier

Mag. Rudolf Feitzlmaier
Den ersten musikalischen Unterricht auf der Trompete erhielt ich mit 9 Jahren vom Vater.
Studium am Brucknerkonservatorium in Linz und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg.
Studium der Blasorchesterleitung am Brucknerkonservatorium in Linz.
1990 und 1991 Substitut beim Brucknerorchester Linz und Mitwirkung bei diversen Orchestern und Brass Ensembles.
Unterricht: Flügelhorn, Trompete

Sibylle Fischer

Sibylle Fischer

Manfred Grillnberger

Manfred Grillnberger
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
Lehrbefähigungs - & Diplomabschluss am Linzer Brucknerkonservatorium im Fach Klarinette;
Mitglied in verschiedenen Bands; seit 1996 regelmäßig Konzerte, Fernsehaufnahmen und CD Produktion mit Max Raabes Palastorchester
Hobbies: Wein & Kochen, Sport, Reisen ...
Mag. Birgit Heindler
Mag. Birgit Heindler
Singende Menschen sind glückliche Menschen. Und zum Glücklichsein ist man weder zu alt noch zu jung.
Ich kenne sehr viele Menschen, denen bereits in frühester Kindheit erklärt wurde, dass sie nicht singen können, was völlig absurd ist, denn jeder Mensch kann singen und es ist auch nie zu spät, es zu lernen!!!!
Es will lediglich geübt werden... im besten Fall von Geburt an.
Gesangstechnik besteht im Wesentlichen daraus, die Energie im Körper fließen zu lassen und Kraft aus der intuitiven Muskulatur zu schöpfen, die, wie der Name schon sagt, über Vorstellung und Intuition aktiv wird.
Es ist unserem Körper grundsätzlich nicht neu, auf Emotionen zu reagieren.... aus dem Bauch heraus zu handeln. Die Hektik der heutigen Zeit hat uns das aber teilweise abgewöhnt und wir sind dazu übergegangen, verkrampft "hirngesteuerte" Wünsche zu erzwingen.
Die Kehle hieß früher einmal Seele. Und wie die Seele auf Druck reagiert, spürt jeder Mensch in seiner Stimme.
Lassen wir uns nun darauf ein, singen (wieder) zu erlernen, haben wir die Chance, auf etwaige Blockaden im Energiesystem aufmerksam zu werden, sie schrittweise aufzulösen und uns einem Prozess des Körper-Wahrnehmens und des Körper-Kennenlernens hinzugeben.

Marlene Kerschreiter, MA. BA.

Marlene Kerschreiter, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
2005 – 2007 Berufsfachschule für Musik Plattling
Abschluss „Staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren“
2007 – 2011 IGP-Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP)
Schwerpunktstudium Violine
an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) Linz
2011 - 2013 IGP-Masterstudium Elementare Musikpädagogik an der ABPU
Masterabschluss Oktober 2013
2011 - 2013 Schwerpunktstudium Volksmusik an der ABPU in Linz
Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Alexander Maurer
Schwerpunktabschluss Juni 2013 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Volksmusik aus dem Alpenraum aber auch aus der ganzen Welt. Lateinamerikanische Musik und Klassik. Vor allem Bach, Schubert, Dvorak und Tschaikowsky. - Warum ich unterrichte:
Musik ist etwas Wunderbares und bereitet viel Freude. Diese Freude möchte ich meinen Schülern weitergeben. Im Musizieren kann man Gemeinschaft, Freund, Glück und so vieles mehr erleben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
humorvoll, praktisch, gelassen und immer für einen Spaß zu haben - Hobbys - Interessen:
Musizieren, die Natur genießen zu Fuß oder zu Pferd und Gartln

Johanna Klinglmüller, B.A.

Johanna Klinglmüller, B.A.
Ausbildung/momentante berufliche Tätigkeiten:
außerordentliches Studium Blockflöte am Bruckner Konservatorium LinzStudium Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
"Also spiegle du in Liedern,
was die Erde Schönstes hat...
... die kleinen Lieder;
die heben ihr klingend Gefieder
und flattern nach ihrem Herzen."
(Heinriche Heine, Hugo Wolf)
Unterrichtet: Blockflöte

Markus Köppl, B.A.

Markus Köppl, B.A.
Musikalischer Werdegang:
- Besuch des Musikgymnasiums Linz
- Studium an der Bruckner- Uni mit den Hauptfächern Akkordeon und Tuba
- Seit 1996 Lehrer im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk mit den Fächern Akkordeon und Tuba
Wichtigstes Ziel im Unterricht:
Die Freude an der Musik zu vermitteln, die Faszination "Klang" am Instrument zu entdecken.

Georg Kührer, M.A.

Georg Kührer, M.A.
1989-1995 Erster Querflötenunterricht bei Elisabeth Baumgartner an der LMS Neuhofen
1995-2000 Querflötenunterricht bei Hubert Riepl an der LMS Bad Hall
2000-2007 Masterstudium im Fach Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Norbert Girlinger mit den Schwerpunkten Blasorchesterleitung und Musizieren mit verhaltensauffälligen Menschen
Kurse u.a. bei Günther Voglmayr (Wiener Philharmoniker) und Erwin Klambauer (RSO Wien)
Diverse kammermusikalische und solistische Tätigkeiten, u. a. auch bei der Stiftsmusik Schlägl
1999-2005 Mitglied der Militärmusik OÖ
seit 2004 Kapellmeister in der Heimatgemeinde Allhaming (Bezirk Linz-Land)
seit 2005 Lehrtätigkeit im Fach Querflöte im OÖ. Landesmusikschulwerk (derzeit in der LMS Schlägl und LMS Ansfelden)

Lisa Kürner, Bakk.art.

Lisa Kürner, Bakk.art.
Lisa Kürner erhielt ihren ersten Cellounterricht bei Elisabeth Ragl an der LMS Neuhofen/Krems, Konzertfach- sowie IGP-Studium im Hauptfach Cello am Mozarteum Salzburg bei Heidi Litschauer und Enrico Bronzi sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Reinhard Latzko mit Schwerpunkt Blockflöte.
Zusätzlich Studium für Kammermusik bei Johannes Meissl mit ihrem Ensemble, dem Atalante Quartett in Wien, mit dem sie auch regelmäßig konzertiert (www.atalantequartett.at)
Seit Herbst 2017 ist sie als Lehrerin im OÖ Landesmusikschulwerk tätig.
Orchestererfahrung sammelt sie u.a. als Mitglied im OÖ Mozartensemble, als Substitutin im Bruckner Orchester Linz sowie in Projekten von Spira mirabilis.

Paul Ernst Kusen, BA MA

Paul Ernst Kusen, BA MA
Paul Kusen, BA MA
Geboren 1984 in Linz
1993 – 1998 Hornunterricht bei Dir. Christian Heitz, Leo Ramerstorfer & Robert Schnepps
Seit 1997 Mitwirken als Hornist der Werksmusik Nettingsdorf
1999 – 2018 Mitwirken als Hornist des Blasorchesters der LINZ AG
2005 – 2006 Militärmusik
2006 – 2008 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Salzburg
2007 Lehrgang „Arrangieren und Komponieren“ bei Alfred Lauss-Linhart an der LMS Neuhofen
Seit 2007 Leiter (mit Bruder Peter) der „Bläserklasse“ der VS Kremsdorf und des Jugendorchesters der Werksmusik Nettingsdorf
2008 – 2014 Hornstudium bei Prof. Hansjörg Angerer an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung, Abschluss mit „Bachelor of Arts“
Meisterkurse bei Stefan Dohr, Wilhelm Schwaiger, Michael Höltzel, Froydis Ree Wekre
2010 Dozent bei Yamaha Bläserklassen-Akademie
2010 – 2014 Lehrgang Blasorchesterleitung bei Thomas Doss
Tätigkeit als Komponist und Arrangeur für Ensemble- und Blasorchesterliteratur
2014 – 2019 Masterstudium (Horn) an der Universität Mozarteum Salzburg, Abschluss mit „Master of Arts“
2015 – 2017 Dirigent des Musikvereins Jung St. Marien
Seit 2018 Dirigent des Blasorchesters der LINZ AG
Hobbies:
Segeln, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Fitness
EMail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christina Lowas

Christina Lowas


Mag. Maria Raberger, M.A.

Mag. Maria Raberger, M.A.
Maria Raberger studierte während ihrer Gymnasialzeit Klavier am damaligen Brucknerkonservatorium Linz bei Nikolaus Wiplinger und von 1989 – 1996 Klavierpädagogik IGP I und II bei Stan Ford und Rolf Plagge am Mozarteum Salzburg wo sie ihr 2. Diplom mit Auszeichnung und einem Würdigungspreis des Bundesministeriums abschloss. Danach folgte wiederum in Linz ein Schwerpunktstudium für Korrepetition bei Nada Kecman. Weiters absolvierte sie, ebenfalls mit Auszeichnung, das Masterstudium für Klavierkammermusik- und Vokalbegleitung bei Till Alexander Körber an der Anton Bruckner Privatuniversität, wo sie 2011 ihr Diplom erhielt.
Sie ist seit 1989 am OÖ. Landesmusikschulwerk tätig und wirkte viele Jahre immer wieder als Pianistin am Orchesterklavier und Celesta im Brucknerorchester Linz mit.
Im Sommersemester 2010 hatte sie einen Lehrauftrag für Korrepetition einer Gesangsklasse an der Anton Bruckner Privatuniversität. Sie tritt als Kammermusikerin in unterschiedlichen Besetzungen auf, unter anderem mit dem Ensemble Versatile (Ilse Kepplinger/Violine und Barbara Körber/Violoncello).
Konzertreisen als Liedbegleiterin führten sie bis in die USA.
Lieblingsmusik: Romantik, Impressionismus, Neoklassizismus, Jazz
Hobbies: 1 Tochter, Tango argentino, Wandern

Gerhard Reiter

Gerhard Reiter
Gerhard Reiter – Kurzbiographie
Ausbildung (Percussion und außereuropäische Musik)
in Bombay, Cairo und Havanna
Bisherige Tätigkeiten (Auszug):
– Tonträgerproduktionen und Konzerte mit unterschiedlichen Ensembles und Musikern durch Europa und den Mittleren Osten
– Kompositionen von Bühnenmusik für Wiener Theater und Festwochenproduktionen
– Wissenschaftliche Lehrfilme für die Uni Wien und den ORF
– Lehrtätigkeit für das PI (jetzige PH), das ORFF-Institut Salzburg, die Musik-Universität Graz (2000 und 2009), die Sibelius-Akademie Helsinki (2004) und als Gast an Pflichtschulen
– Gast-Vorlesungen am Institut für Musikwissenschaft, Wien
– Lehrer im LMS-Werk OÖ (seit 2002)
– Lehrauftrag an der Bruckner-Privatuniversität Linz (seit 2003)
Publikationen
– TABLA – Eine Schule indischer Rhythmik. München 1983
– 1982 – 1987 Redakteur der deutschen Musik-Fachzeitschrift „Drums & Percussion“
– 1998 - BODYPERCUSSION I (Buch und CD)
– 2001: PERCUSSION-EINE EINFÜHRUNG (70min. Unterrichtsvideo mit Booklet)
– seit 2001: Redakteur des MIP-Journals (MV Helbling)
– 2003: Erscheinen von „Bodypercussion 1“ und „PERCUSSION-Eine Einführung“ in Englisch
– 2005: DVD „Percussion-Eine Einführung“ (Englisch und Deutsch)
– 2005: „BASIC BEATS“ 14 Spielstücke zum Klassenmusizieren (Buch und CD)
– 2010: „Praxis Rahmentrommel“ (Buch, DVD und CD)
– 2011: „Bodypercussion 2“ (Buch, DVD und CD)
– 2013: „Stomping Stuff“ (Buch, DVD)

Petra Rischanek

Petra Rischanek
Nach den Pflichtschulen 1993 Matura am Musikgymnasium in Linz
Erster Hackbrettunterricht bei Frau Friedrun Kolar-Plakolm an Landesmusikschule Leonding, danach Studium im Fach Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus am Brucknerkonservatorium Linz.
1997 Lehrbefähigungsdiplom mit einem Ausgezeichnetem Erfolg.
1996 bis 1998 Lehrgang für alpenländische Volksmusikinstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von 1998 bis 2011 Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg
Ab 1988 Studium im Fach Oboe bei Prof. H. G. Jakobi am Brucknerkonservatorium Linz und von 1993 bis 1997 bei R. Malzer an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg.
Unterrichtstätigkeit in den Landesmusikschulen Molln, Kirchdorf und Kremsmünster in den Fächern Hackbrett und Oboe.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles (traweeg-Ensemble, Salzburger Saitenspiel, Tassilo Musi´, ...und Orchestern (Brucknerorchester Linz,...)

Andrea Spaller, B.A. B.A.

Andrea Spaller, B.A. B.A.
Derzeit in Karenz.

Jakob Steinkellner, B.A. B.A. M.A. M.A.

Jakob Steinkellner, B.A. B.A. M.A. M.A.
STECKBRIEF von: Jakob Steinkellner MA. MA. BA. BA.
Geburtsort: Linz
Ausbildung: Masterstudium „Akkordeonpädagogik“, Masterstudium „Konzertfach Akkordeon“, Musizieren mit Menschen mit Behinderung, Diatonische Harmonika; alle an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: in der „Ziach“ noch viel mehr steckt als nur die alpenländische Volksmusik.
Lieblingsmusik: situationsbedingt: von Bach bis Queen… alles was gute Laune macht! ;-)
Meine Stärken und Hobbys: Fröhlich zu sein und immer mit einem Schmäh auf den Lippen durchs Leben zu gehen; meine Kreativität: zeichnen – komponieren – schreiben; mit einer humorvollen Rampenschweinerei Bühnen zu stürmen;
…und meine Hobbys sind: sporteln, karteln mit Freundinnen und Freunden, Fußball (immer & überall) und Dokus gucken. ;-)
(Musik)Pädagogik bedeutet für mich: Freude an der Musik zu vermitteln.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: Quetschwork Family: Musikkabarett im Ensemble;
Soloprogramm °1: Instrumentalprogramm bestehend aus Eigenkompositionen;
Soloprogramm °2: Musikkabarett


Elisabeth Weiß-Walenta

Elisabeth Weiß-Walenta
geboren 1972 in Linz
wohnhaft in Wilhering, verheiratet 3 Kinder
Ausbildung:
Erster Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren
1986 – 1991 Studium am Brucknerkonservatorium Linz in den Fächern Klavier (bei Horst Matthaeus) und Oboe (bei Manfred Viellechner)
1991 Matura am Musikgymnasium Linz
1991 – 1995 IGP-Studium am Mozarteum Salzburg – Hauptfach Klavier bei Heinz Walter und Brigitte Dent – Schwerpunktfach Oboe bei Reinhold Malzer
Meisterkurs an der Hochschule Franz Liszt in Weimar bei Bernard Ringeissen
Seit 1999 Unterrichtstätigkeit am Oö Landesmusikschulwerk, derzeit in den Landesmusikschulen Puchenau und Ansfelden.